Nachhaltiges Update für ein ikonisches Gebäude
Das charakteristische Bauwerk, welches sich direkt am östlichen Eingang zur Karlsruher Fußgängerzone befindet, wurde Anfang der 1990er-Jahre vom Architekten Hermann Rotermund für eine Versicherungsfirma entworfen. Heute wird das große Verwaltungsgebäude vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) genutzt. Es beherbergt Büros, Cafés und Veranstaltungsräume und ist damit ein lebendiger Ort im Herzen der Stadt.
Da die bestehende Dachhaut nicht mehr vollständig dicht ist, steht nun eine umfangreiche Dachsanierung an. Im Zuge des neuen Bebauungsplans für die Karlsruher Innenstadt wird das Dach nicht nur instand gesetzt, sondern auch ökologisch aufgewertet:
Eine Dachbegrünung verbessert künftig das Mikroklima, fördert die Biodiversität und trägt zur Reduzierung der sommerlichen Aufheizung bei. Zudem wird eine Photovoltaikanlage installiert, um erneuerbare Energie direkt vor Ort zu erzeugen.
Das Büro fluidlab architektur design wurde mit der Planung der Dachsanierung beauftragt. Unser Ziel ist es, die markante Architektur des Gebäudes zu bewahren und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren, klimaangepassten Stadtentwicklung zu leisten.
Mit der Begrünung und der Energiegewinnung auf dem Dach setzt das KIT als Bauherr ein sichtbares Zeichen für den Wandel zu einer ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Baukultur in Karlsruhe.
